Projekt Oberaargau

Am 19.April 2021 wurde der eigenständige Verein Rehkitzrettung Kanton Bern gegründet. Er verfolgt auf kantonaler Ebene dieselben Ziele wie das Pilotprojekt für unsere Region. Die Aufgabe des Projekt-Teams ist die Ausarbeitung und Umsetzung der örtlichen Rehkitzrettung in der Region. Zusammen mit mindestens einem Drohnenpiloten, Hegeobmann und mindestens einem Hegechef vertreten Sie die Anliegen für die Rehkitzrettung im Vereinsgebiet.

Durch die gute Zusammenarbeit der Landwirte mit der Jägerschaft, sowie der bestehenden Meldekette über den Mähzeitpunkt, soll und kann dazu auch der Dohneneinsatz eine grosse Erleichterung mit sich bringen.
Der Einsatz von Drohnen soll sowohl im Hinblick auf den Tierschutz als auch in der Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Jägern einen Mehrwert generieren. Weiter soll der Einsatz dazu beitragen, gegenseitiges Verständnis und Vertrauen aufzubauen. Dank dieser Zusammenarbeit profitieren in erster Linie die Wildtiere sowie auch der Tierschutz und die Landwirte. Wenn alle Betroffenen ihre jeweilige Verantwortung wahrnehmen, ergibt dies für alle einen Mehrwert.

Ebenfalls zum Konzept gehört die Suche nach weiteren Sponsoren und Gönnern, welche mithelfen, die Finanzierung einer professionellen Rehkitzrettung in der Region zu sichern.
Helfen sie mit, ihre Spende hilft uns, Rehkitze und Jungtiere vor dem sicheren Mähtod zu bewahren.
Ihre Spende wird ausschliesslich regional und Zweckgebunden für die Rehkitzrettung in unserer Region verwendet.

Für die Gemeinden Madiswil, Niederbipp, Ochlenberg, Seeberg, Ursenbach, Gondiswil, Langenthal, Melchnau, Thunstetten, Rohrbachgraben, Auswil, Aarwangen, Attiswil, Oeschenbach, Bleienbach, Oberbipp, Rumisberg, Wiedlisbach, Rohrbach, Farnern, Heimenhusen, Rütschelen, Thörigen, Herzogenbuchsee, Bettenhausen, Roggwil, Busswil bei Melchnau, Wynau, Wangen an der Aare, Lotzwil, Bannwil, Graben, Wangenried, Reisiswil, Schwarzhäusern, Inkwil, Hermrigen, Berken.

Videobeiträge

Radiobeiträge